Bergtour

Samstag, 25. April 2026

Alpin Wandern im Jura / Pfädli Touren ob Frinvillier

Tourenführung: Andreas Dannmeyer

Wir wandern auf insgesamt 6 „Pfädlis“ im Kletterparadies Orvin / Frinvilleir. Unter den Wanderer sind die auf der Landeskarte nicht verzeichneten Wege eher unbekannt. Für die Kletterer dienen sie als Zustieg. Wichtig für uns, die Pfädli versprechen reichlich alpines Ambiente und lassen sich beliebig zu einer abwechslungsreichen Tour zusammenstellen.

Start Treffpunkt

07:30 Uhr / P

Start Ausgangspunkt

09:00 Uhr / Frinvillier

Voraussetzungen

Erfahrung im Bereich Bergwandern T4

Tourdaten

Distanz: 10 Km

Hm aufwärts: 800 Hm

Hm abwärts: 800 Hm

reine Gehzeit: 5:00 Stunden Std.

max. Teilnehmer: 8

Technische Schwierigkeit: T4

Tourenführung und Anmeldung

Andreas Dannmeyer+49 7623 3071057+49 171 6218606

Bergtour

Sonntag, 14. Juni 2026

Bergtour auf den Magerrain

Tourenführung: Andreas Dannmeyer

Über 7 Berge zum Magerrain Wir nehmen auf dem Weg von der Bergstation Maschgenkamm bis zum Magerrain alles an Gipfeln was geht (über 7 Berge musst du gehen). Ab dem Erdisgulmen geht es weglos aber dafür um so spannender weiter. Wir drücken uns durch eine enge Felsspalte und gelangen über einen steilen, versicherten Abstieg in den Sattel zum Magerrrain. Von hier führen uns wieder Padspuren hoch zum Gipfel. Auf der gleichen Trasse geht es zurück bis zum Hoh Gamasch. Hier verlassen wir den Grat und steigen zum schönen Sächser Seeli ab. Über Zigerfurglen geht es zurück zur Bergstation Maschgenkamm.

Start Treffpunkt

06:30 Uhr / P

Start Ausgangspunkt

08:30 Uhr / Flumserberg Tannenbodenap

Kosten

Bahnkosten ca. 40,- CHF

Voraussetzungen

Erfahrung mit ähnlichen Touren im T4 Bereich

Ausrüstung

Feste, hohe Schuhe, Stöcke, Helm (Steinschlag Gefahr auf kurzem Abschnitt)

Tourdaten

Distanz: 13 km Km

Hm aufwärts: 975 Hm

Hm abwärts: 975 Hm

reine Gehzeit: 5:30 Stunden Std.

max. Teilnehmer: 8

Technische Schwierigkeit: T4

Tourenführung und Anmeldung

Andreas Dannmeyer+49 7623 3071057+49 171 6218606

Bergtour

Samstag, 27. Juni 2026

Alvier, 2342m

Tourenführung: Hans-Willi Müller

Auf einer Rundtour steigen wir auf den aussichtsreichen Alvier in der Ostschweiz. In der kleinen Hütte unterhalb des Gipfels gibt es auch eine Einkehrmöglichkeit.

Start Treffpunkt

06:30 Uhr / Bad Säckingen, Gloria-Theater

Start Ausgangspunkt

08:30 Uhr / Wartau SG, Palfries-Bergstraße

Ausrüstung

normale Wanderausrüstung

Tourdaten

Distanz: 12 Km

Hm aufwärts: 1200 Hm

Hm abwärts: 1200 Hm

reine Gehzeit: 6 Std.

Technische Schwierigkeit: T 3

Tourenführung und Anmeldung

Hans-Willi Müller+49 7755 1658+49 173 935 6320

Bergtour

Samstag, 11. Juli - Sonntag, 12. Juli 2026

große Alpsteinrunde/Säntis

Tourenführung: Hans-Willi Müller

Der Säntis ist im Sommer 2026 ein ganz anderes Erlebnis als sonst, er ist nämlich den Fußgängern vorbehalten, weil die Seilbahn neu gebaut wird und erst zur Wintersaison in Betrieb geht. Auf besonderen Wunsch einer regelmäßigen Tourengeherin gibt es deshalb eine besondere Alpsteinrunde. Von Wasserauen erleichtern wir uns den Aufstieg zur Ebenalp mit der Seilbahn. Von dort steigen wir ein Stück ab, um an der Westseite des Alpsteinmassivs entlang zu gehen und später den eher unbekannten Nasenlöcherweg für den Aufstieg zum Öhrlisattel zu nehmen. Von dort geht es hinauf zum Säntis, wo wir im alten Berggasthof übernachten. Am Sonntag gehen wir über den Lisengrat zum Rotsteinpass und weiter zum Altmannsattel. Mutige können von dort aus den kurzen, aber spannenden Abstecher zum Altmanngipfel wagen. Es gibt dort einige Kletterstellen (II-) und ein kurzes, aber sehr exponiertes Gratstück. Vom Altmannsattel steigen wir ab zum Fälensee, über die Bogartenlücke kommen wir zurück nach Wasserauen.

Start Treffpunkt

06:00 Uhr / Bad Säckingen, Gloria-Theater

Start Ausgangspunkt

08:00 Uhr / Wasserauen

Voraussetzungen

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Ausrüstung

gutes Schuhwerk, evtl. Stöcke, Hüttenschlafsack

Tourdaten

Distanz: 28 Km

Hm aufwärts: 2900 Hm

Hm abwärts: 2900 Hm

reine Gehzeit: 14 in 2 Tagen Std.

max. Teilnehmer: 10

Technische Schwierigkeit: T4

Tourenführung und Anmeldung

Hans-Willi Müller+49 7755 1658+49 173 935 6320

Bergtour

Samstag, 25. Juli - Sonntag, 26. Juli 2026

Gross Bigerhorn 3626 m

Tourenführung: Stefan Hack

1. Tag: Fahrt via Lötschbergtunnel nach Gassenried. Von dort wandern wir zur urigen Bordierhütte (2886 m). Distanz 7,5 km; Aufstieg 1280 Hm; Gehzeit 5 Std. 2. Tag: Wir besteigen das Gross Bigerhorn (3626 m). Seit 2024 muss nicht mehr der Riedgletscher gequert werden und somit gilt das Gross Bigerhorn als der höchste Wanderberg der Schweiz. Der Aufstieg erfolgt über Blockgelände. Auf dem Gipfel sind die umliegenden 4000ern fast auf Augenhöhe: der Nadelgrad liegt direkt vor uns im Süden, die Weissmiesgruppe im Osten, das Weisshorn im Westen und die Berner Alpen im Norden. Im Abstieg ist noch das Klein Bigerhorn (3182 m) optional besuchbar. Distanz 10,5 km; Aufstieg 650 hm; Abstieg 1950 Hm; Gehzeit 7,5 Std.

Start Treffpunkt

06:15 Uhr / Gloria-Theater

Start Ausgangspunkt

10:00 Uhr / Gasenried

Kosten

Fahrtkosten (Fahrtpauschale nach DAV und Kosten für Lötschbergtunnel), Parkgebühren, Hüttenübernachtung 78 CHF inkl. Halbpension, Tourenführerkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt

Voraussetzungen

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Grunderfahrungen im Hochgebirge, Kondition für 2000 Hm im Abstieg

Ausrüstung

Bergstiefel, Trekkingstöcke, Hüttenschlafsack, Handschuhe, Mütze, Regen- und Windschutz, Stirnlampe, 2 Autos für Fahrgemeinschaften

Sonstiges

Mit der Zusagen wird die Hüttenpauschale und Tourenführerumlage fällig. Eine Rückerstattung erfolgt nur, wenn ein geeigneter Kandidat nachrückt oder die Unterkunft noch kostenfrei storniert werden kann. Anmeldungen ab 1. März 2026.

Tourdaten

Distanz: 19 Km

Hm aufwärts: 1950 Hm

Hm abwärts: 1950 Hm

reine Gehzeit: 12,5 Std.

max. Teilnehmer: 7

Technische Schwierigkeit: T4

Tourenführung und Anmeldung

Stefan Hack

Bergtour

Freitag, 4. September - Sonntag, 6. September 2026

Piz Rims, 3067m, grandioser Aussichtsgipfel hoch über dem Engadin

Tourenführung: Hans-Willi Müller

Von Scuol wandern wir zunächst am Inn entlang talwärts nach Sur En. Anfangs im Wald, später auf alten, aus dem Fels geschlagenen Pfaden, steigen wir durch die beeindruckende Uinaschlucht hinauf zum Schlinigpass (Grenze Schweiz/Südtirol) und erreichen bald danach die Sesvennahütte (2258m, Alpenverein Südtirol, 2 Übernachtungen). Am Samstag steigen wir über die Fuorcla Sesvenna und den Schadler (2947m) auf den Piz Rims (3067m), der wieder in der Schweiz liegt. Auf dem Rückweg kommen wir am Sesvennasee vorbei, wo Mutige ein erfrischendes Bad nehmen können.Am Sonntag geht es über die Fuorcla da Rims (2952m) zur Lischanahütte (SAC, Einkehrmöglichkeit) und hinunter nach Scuol.Höhenmeter im Aufstieg: Freitag 1200m, Samstag 860m, Sonntag 850m. Trotz der relativ hohen Lage ist die Tour technisch wenig schwierig.

Start Treffpunkt

06:00 Uhr / Bad Säckingen, Gloria-Theater

Voraussetzungen

Trittsicherheit für T3-Gelände, Kondition für 7 Stunden Gehzeit pro Tag

Ausrüstung

normale Bergwanderausrüstung, Stöcke empfohlen, Hüttenschlafsack

Tourdaten

Distanz: 35 in 3 Tagen Km

Hm aufwärts: 2950 in 3 Tagen Hm

Hm abwärts: 2950 Hm

reine Gehzeit: bis 7 Stunden täglich Std.

max. Teilnehmer: 10

Technische Schwierigkeit: T3

Tourenführung und Anmeldung

Hans-Willi Müller+49 7755 1658+49 173 935 6320

Bergtour

Samstag, 26. September - Samstag, 26. September 2026

Hoch über Urnersee und Vierwaldstättersee

Tourenführung: Rieke Polutta

Überschreitung Oberbauernstock - Schwalmis Eine toller Gartwanderung über dem Vierwaldstättersee mit viel Aussicht auf eher wenig begangenen Anstiegen, nicht schwer, aber dennoch auf steilen und exponierten Pfaden, teilweise seilversicherten Passagen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit bedürfen, sowie eine gute Kondition.

Start Treffpunkt

06:30 Uhr / P&P Eiken

Start Ausgangspunkt

08:00 Uhr / Emmetten

Kosten

Fahrtkosten, Bergbahn Niederbauer, Bergbahn Stockhütte, Tourenführerkosten

Voraussetzungen

absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für die lange Tour

Ausrüstung

Rucksackverpflegung, Getränke, feste Schuhe, Wanderstöcke! Regenbekleidung

Sonstiges

Anmeldung: bitte per mail rieke.bergsuechtig@arcor.de

Tourdaten

Distanz: 16 Km

Hm aufwärts: 1290 Hm

Hm abwärts: 1580 Hm

reine Gehzeit: 6 1/2 Std.

max. Teilnehmer: 6

Technische Schwierigkeit: überwiegend T4

Tourenführung und Anmeldung

Rieke Polutta+49 170 4759861