Hochtour

Samstag, 15. August 2026

Clariden

Tourenführung: Florian Tröndle

Klausenpass - Iswändli-Chammijoch-Clariden. Der Rückweg finden auf dem gleichen Weg statt. Bis zum Iswändli befinden wird uns auf einem markierten blau-weißen Wanderweg (ca. 900 hm). Danach geht aus auf den Gletscher, wo die ein oder andere Spalte umgangen werden muss. Der Gipfelanstief findet über den Westgrad statt, welcher mit einer Ketteversichert ist.

Start Treffpunkt

06:00 Uhr

Start Ausgangspunkt

08:00 Uhr / Klausenpass

Kosten

Fahrtkosten

Voraussetzungen

Eiskurs nicht älter als 3 Jahre, Kondition für 1400 hm

Ausrüstung

Hochtourenausrüstung

Tourdaten

Distanz: 11 Km

Hm aufwärts: 1300 Hm

Hm abwärts: 1300 Hm

reine Gehzeit: 7-8 Stunden Std.

max. Teilnehmer: 4

Technische Schwierigkeit: WS, T5

Tourenführung und Anmeldung

Florian Tröndle+49 173 9287523

Hochtour

Montag, 17. August - Sonntag, 30. August 2026

Hochtour Ararat

Tourenführung: Andreas Dannmeyer

Programm-Organisation und Kontakt-Person: Andreas Dannmeyer - Reiseveranstalter: DAV Summit Club - Reise mit lokalen BergführernHighlight: 2 Tage Istanbul, Mount Arthos, Mount Süphan, Ararat

Start Ausgangspunkt

08:00 Uhr

Kosten

Gesamtkosten (Istanbul, Trekking, Flüge) ca. 2´000,- Euro

Voraussetzungen

4000der Erfahrung

Ausrüstung

Stöcke / Steigeisen für Ararat

Sonstiges

Stand November 2025: 6 Anmeldungen / 3 Zusagen / noch 3 offene Plätze (Tour findet bei 8 Teilnehmern statt)

Tourdaten

max. Teilnehmer: 12

Technische Schwierigkeit: T4 / L

Tourenführung und Anmeldung

Andreas Dannmeyer+49 7623 3071057+49 171 6218606

Hochtour

Freitag, 18. September - Sonntag, 20. September 2026

Strahlegghorn 3461m Überschreitung

Tourenführung: Jörg Huber

Freitag Fahrt nach Grindelwald. Von dort über die Pfingseggbahn 1380m und Bäregg 1775m zur Schreckhornhütte 2529m. 5 Std, 1380m, -220m, T4 Am zweiten Tag Aufstieg über den Nordgrat auf das Strahlegghorn 3461. Wir starten Richtung Oberes Ischmeer zum alten Hüttenplatz der Strahlegghütte und weiter über den Gaagg zum Strahleggpass. Dann über den Grat in leichter II Kletterei auf den Gipfel.Der Abstieg erfolgt über den Südwestgrat in ebenfalls leichter II Kletterei zum südlichen Firnhang. Von dort über Geröll und Schuttfelder zurück zum Oberen Ischmeer und zur Hütte, wo wir nochmals in diesem herrlichen Panorama übernachten.5 Std, 1070m, - 1070m, WS, II KlettereiAm Sonntag dann wieder Abstieg über Bäregg und Pfingsteggbahn, zurück zum Auto und Heimfahrt.4,5 Std, 220m, -1380m, T4 Die Tour ist mit Unterstützung von Sabine Koch auf 6/8 Teilnehmern erweitert.

Start Treffpunkt

06:30 Uhr / Gloria

Kosten

Pfingseggbahn Reture 32 SfrSchreckhornhütte pro Übernachtung 77 SfrFahrtkosten nach DAV

Voraussetzungen

Aktueller Eiskurs, Erfahrung Hochtouren, Sicheres Gehen im Alpinen Gelände, Kondition für 400hm/Std

Ausrüstung

Hochtourenausrüstung, Hüttenschlafsack

Sonstiges

Die zweite Seilschaft übernimmt Sabine Koch

Tourdaten

Hm aufwärts: 2700 Hm

Hm abwärts: 2700 Hm

reine Gehzeit: 14,5 Std.

max. Teilnehmer: 6

Technische Schwierigkeit: T4 , II Kletterei, WS

Tourenführung und Anmeldung

Jörg Huber+49 151 52434909